Willkommen beim Kreisverband für Gartenbau- und
Landespflege Unterallgäu e.V.



Aktuelle Informationen - Termine, Veranstaltungen, Kurse...

Durchführung von Bodenproben

Wissen was drin ist !


Eine Bodenuntersuchung ist ein wichtiges Instrument, um die pflanzenverfügbaren Nährstoffe im Boden zu ermitteln und den daraus resultierenden Düngebedarf in Art und Menge abzuleiten. So können Sie die Pflanzen in Ihrem Garten optimal versorgen und qualitativ hochwertiges Obst und Gemüse anbauen und dabei den Boden und die Umwelt schonen.

Wenn Sie Interesse an einem Bodenproben-Set haben wenden Sie sich bitte direkt an den Kreisfachberater Markus.Orf@lra.unterallgaeu.de. 

Die Kosten für die Bodenanalyse werden direkt mit dem Labor abgerechnet.

Rückblick auf den Saatgutmarkt 2025 in Kirchheim


Ein Erfolg für Vielfalt, Genuss und Fachwissen.

 

Zum wiederholten Mal war der Unterallgäuer Saatgutmarkt  in Kirchheim/Schwaben gut besucht und begeisterte interessierte Hobbygärtner genauso wie die vertretenen Aussteller und Referenten.


Das neue Jahresprogramm 2025


Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Jahresprogramm oder nutzen Sie gleich den Download links,

Bei einigen Veranstaltungen ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl eine Anmeldung nötig. Details dazu siehe Programm.

Man lernt nie aus!

Seminarprogramm der Bayerischen Gartenakademie


Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Gartenakademie wieder informative Seminare rund um Gartenwissen, Anbau und Pflege für interessierte Freizeitgärtner an. Das Seminarprogramm und die Termine dazu finden Sie direkt auf der Internetseite der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie freuen sich, Sie Online oder vor Ort begrüßen zu können.

Neuer Plan für die Arbeitseinsätze im Kreislehrgarten


Wir bitten um Mithilfe beim Erhalt und Pflege unseres Kreislehrgartens in Bad Grönenbach.

Die Arbeitseinsätze sind auch eine prima Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen und Neues dazu zu lernen. Auch die Geselligkeit kommt hier nicht zur kurz. Bitte helfen Sie mit.


Der neue Einsatzplan 2025 steht zum download bereit.

Aufruf zur Teilnahme

am Streuobstwettbewerb

Machen Sie mit Ihrem Verein mit beim Streuobstwettbewerb!


Ihr Verein kümmert sich um Streuobstbestände und führt verschiedenste Aktionen rund um Apfel, Birne und Co. durch? Sie planen eine Pflanzaktion, bieten Pflegemaßnahmen und Schnittkurse an oder kümmern sich um die Verwertung von Streuobst? Sie ernten im Herbst gemeinsam mit Kindern, Kindergarten oder Schule und naschen Bratäpfel, Apfelstrudel, Apfelgelee und verkosten die leckeren Säfte? Vielleicht erkunden Sie gemeinsam auch den Lebensraum Streuobstwiese mit all seinen Insekten, Vögeln und weiteren tierischen Bewohnern?

Kurz gesagt, Sie leisten mit Ihrem Verein wichtige und vielseitige Tätigkeiten rund ums Streuobst? Dann präsentieren Sie gerne Ihren Beitrag, Ihre Aktion, Ihre Gemeinschaftsleistung beim Streuobstwettbewerb des Landesverbandes.


Teilnahmeberechtigt sind alle Obst- und Gartenbauvereine.

Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an Markus Orf, Markus.orf@lra.unterallgaeu.de


Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2025.

Die Wahl des Kreisverbands-Sieger erfolgt bis zum 30.11.2025.


Weiterführende Informationen hält der Landesverband bereit unter:

Streuobst - bunt und lebendig! - Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Neue Webseite des Landesverbands

Kennen Sie schon die neue Webseite des Landesverbands?

Klicken Sie doch mal rein!

Der Landesverband hat eine neue Webseite mit modernem Design. Sie bietet zahlreiche Hilfestellungen, insbesondere unter der Rubrik “Service für Vereine”, wie z.B. ein Online-Referentenverzeichnis. Unter “Wissen” finden sich umfangreiche Fachinformationen zu verschiedensten Gartenthemen. Auch für Jugendgruppen gibt es im Bereich “Jugendarbeit” viele unterstützende Informationen. Neu ist auch ein Blog mit Tipps und Tricks zum Selbermachen.

Apfelsorten Datenbank

Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. bietet auf der Seite Streuobst in Bayern eine Apfelsorten-Datenbank an.

Sie finden hier Informationen zu mehr  als 300 Apfelsorten. Die Beschreibungen beinhalten Informationen zu Entstehung, Frucht- und Baumeigenschaften, Ertragsverhalten oder Anbauwert. Zusätzliche Elemente umfassen Angaben zu Standortansprüchen, Baumreife, Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Krankheiten und zur Eignung für verschiedene Verwendungsarten wie Tafelobst, Backen oder Mostherstellung. Die bisherigen Sortenbeschreibungen stammen aus dem auch in Fachkreisen hochgeschätzten Buch „Alte und neue Apfelsorten“ von Franz Mühl

Share by: